Vertrauensvolle

Reittherapie

Wer bist du?

„Wer bist du?“ sagte der kleine Prinz. „Du bist sehr hübsch…“.

„Ich bin ein Fuchs“, sagte der Fuchs.

„Komm und spiel mit mir“, schlug ihm der kleine Prinz vor. „Ich bin so traurig…“.

„Ich kann nicht mit dir spielen“, sagte der Fuchs. „Ich bin nicht gezähmt!“(…)

„Du bist nicht von hier, was suchst du?“

„Nein“, sagte der kleine Prinz, „ich suche Freunde. Was heisst; zähmen?“

„Das ist eine in Vergessenheit geratene Sache“, sagte der Fuchs. „Es bedeutet: sich, vertraut machen“,(…)

„Du bist für mich noch nichts als ein kleiner Knabe, der hunderttausend Knaben völlig gleicht.

Ich brauche dich nicht, und du brauchst mich ebensowenig. Ich bin für dich nur ein Fuchs,

Der hunderttausend Füchsen gleicht. Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen.

Du wirst für mich einzig sein in der Welt…“(…)

„Bitte.. zähme mich!“ sagte er.

„Ich möchte wohl“, sagte der kleine Prinz, „aber ich habe nicht viel Zeit. Ich muss Freunde finden und viele Dinge kennenlernen“.

„Man kennt nur die Dinge, die man zähmt“, sagte der Fuchs. „Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgendetwas kennenzulernen.

 Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften. Aber da es keine Kaufläden für Freunde gibt, haben die Leute keine Freunde mehr. 

Wenn du einen Freund willst, so zähme mich!“

So machte denn der kleine Prinz den Fuchs mit sich vertraut.(…)

„Ich werde dir ein Geheimnis schenken“, sagte der Fuchs.(…) „Es geht ganz einfach: man sieht nur mit dem Herzen gut. 

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“(…) und „du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast“. 

 

(Saint-Exupéry 1956. 92 ff), (Handbuch der Tiergestützten Intervention, 2018, S. 10)

 

Auch bei meiner Arbeit hat die Bedeutung von Vertrautheit und Verbundenheit zwischen Therapeut und Pferd, Therapeut und Patient sowie Patient und Pferd einen hohen Stellenwert und macht sich immer wieder bemerkbar. Denn ohne die Vertrautheit ist der Erfolg der Reittherapie nicht gegeben.

 

Die Reittherapie

Sehen, hören, spüren – Reittherapie ist eine ganzheitliche Behandlung!

„Therapeutisches Reiten umfasst pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und sozial-integrative Maßnahmen, die über das Medium Pferd umgesetzt werden.
Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklungsstörungen oder Behinderungen. Die Entwicklungsförderung steht dabei im Mittelpunkt; reiterliche Fähigkeiten sind dagegen eher nebensächlich.“ (www.wikipedia.de)

Die Reittherapie dient den erhaltenden und gesundheitsfördernden Aspekten des menschlichen Körpers. Durch den Kontakt mit Pferden lernen wir, mehr Gefühle zuzulassen, unseren eigenen Körper und eigene Gedanken besser wahrzunehmen. Die Tiere lehren uns, zu erkennen, wer wir sind und wo sich unsere Stärken und Schwächen befinden. (Voßberg 1998)

Für wen ist die Reittherapie?

  • Menschen mit Stimm-, Sprach- & Sprechstörungen
  • Menschen mit besonderem Förderbedarf
  • Ängste, Burnout & Depressionen
  • Bedürfnis nach Ruhe, Entspannung & Regeneration
  • Entwicklungsverzögerungen bei Kindern & Jugendlichen
  • Soziale Auffälligkeiten bei Kindern & Jugendlichen
  • ADHS/ADS
  • Geistige Behinderungen
  • Haltungsschwäche, Verspannungen & Rückenschmerzen
  • Neurologische oder muskuläre Erkrankungen
    (wie Spina Bifida, zerebrale Bewegungsstörungen, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Muskeldystrophie)
  • u.v.m.

Kontraindikationen:

  • Akuter Schub bei Multipler Sklerose
  • Ausgeprägte, nicht beherrschbare Epilepsie
  • Hochgradige Skoliose und Osteoporose
  • Akute Selbst- oder Fremdgefährdung, ausgeprägte Aggression gegen Tiere
  • Pferdehaar-Allergie
  • Schwere Herzfunktionsstörungen und Hüftproblematik

Das bin ich

Der Reittherapeut arbeitet mit Menschen und Tieren. Er begleitet, beobachtet und „übersetzt“ die Reaktionen des Pferdes.“

Schon seit mehreren Jahren hat mich die Ausbildung zur Reittherapeutin interessiert. Während der verschiedenen Situationen in meiner eigenen reiterlichen Entwicklung, habe ich sehr früh erkannt, welche positiven Auswirkungen die Arbeit bzw. die Beschäftigung mit Tieren auf den Menschen haben. Daher ist meine Motivation, meinen Beruf als Logopädin mit dem der Reittherapie zu verknüpfen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, ganzheitlich mit den Patienten zu arbeiten.

„Menschen brauchen Tiere“. (Grundlagen und Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie, Prof. Dr. E. Olbrich/Dr. C. Otterstedt, 2003).

Fundierte Qualifikationen

– Staatlich geprüfte Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
– Staatlich anerkannte Logopädin 
– Zertifizierte Reittherapeutin 

Deutsche Reit-Abzeichen:

 Reiten
 Bodenarbeit
 

Tierische Helfer

„Pferde, Ponys, Esel und Hunde eignen sich, wenn sie ausgeglichen und gutmütig im Wesen sind, hervorragend für die therapeutische Begleitung von Menschen“. (Otterstedt, 2001. S. 152 )

Lamonte „Ludwig“

Shenandoah „Lotte“

Dakota „Lou“ 

Sloan

Unsere Leistungen

Reittherapie

20 min Paket
35
  • Reiten o. Bodenarbeit
  • Führen
  • Tierpflege

Reittherapie

30 min Paket
45
  • Reiten o. Bodenarbeit​
  • Führen
  • Tierpflege

Reittherapie

40 min Paket
55
  • Reiten o. Bodenarbeit​
  • Führen
  • Tierpflege

Reittherapie

Gruppe
Je 15min Einheit p.P.
  • individuelles Angebot

Reitstunden

Einzeln
Pro Std.
  • individuelles Angebot

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Reittherapie

Astrid Abeln

Sie können uns auch gerne schriftlich anschreiben:

*Reittherapie Gruppe: